Von der anderen Seite des Bettes ertönt ein Schnarchen, die Straßenbahn rollt vorbei und in der Nachbarwohnung versucht ein Vater, sein Kind zu beruhigen – es gibt viele Gründe, sich mit einem Paar Ohrstöpsel den Wunsch nach Ruhe zu erfüllen. Von den kleinen Feen im Ohr, die vor Lärm, aber auch vor Druck, Wind und Wasser schützen.
Inhalt
Schaumstoff Ohrstöpsel
Die In-Ohrstöpsel aus Schaumstoff drehen den Pegel auf Partys, Konzerten und Festivals runter. Dafür die Stöpsel eng zusammenrollen, tief in den Gehörgang einführen und mit der Fingerspitze festhalten, bis sie sich wieder ausgedehnt haben. Sie können bis zu zweimal mit milder Seife oder einem Tuch gereinigt werden, bevor man sie auswechselt.
Wachs Ohrstöpsel
Die formbaren, anschmiegsamen Vor Ohrstöpsel aus Wachs schützen vor Lärm, aber auch vor Wind und Nässe. Einfach von ihrer Watte befreien, zu Kugeln rollen und vor der Öffnung des Gehörgangs sanft andrücken. Sie lassen sich nicht reinigen, müssen daher regelmäßig gewechselt werden.
Weichkunststoff Ohrstöpsel
Die abwaschbaren, wiederverwendbaren Weichkunststoff Stöpsel mit Spezialfiltern gibt’s in den Varianten „Flug“ für Druckausgleich und „Musik“ für gedämmten, unverfälschten Musikgenuss. Jede Packung enthält zwei Größen, sodass Sie ausprobieren können, welche Ihnen am besten passt. Die Variante für den Flug können bereits Schulkinder verwenden.
Gehörschutz Otoplastiken
Das sind maßgefertigte Ohrstöpsel meist aus Silikon, die mittels Ohrabdruck beim Hörgeräteakustiker hergestellt werden. Sie sind die teuersten in der Anschaffung, halten dafür jedoch mehrere Jahre und sitzen präzise.