Nicht mehr lange bis zur Bescherung: Mit unserem Zeitplan für die Vorweihnachtszeit kommst Du entspannt durch eine besinnliche Adventszeit. Wir wissen was in welcher Woche zu tun ist, und präsentiert Ideen mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung für die Vorbereitung auf Weihnachten.
Hier kommt die Weihnachtscheckliste by Marina von Beautymadel.de für Stressfreie Weihnachtsvorbereitungen:
Was dich interessieren könnte:
Weihnachtsvorbereitungen in der letzte Novemberwoche
Adventskranz selbst binden
Macht froh und munter: einen Adventskranz selbst binden und dekorieren. Alles, was Du dafür brauchst, sind Tannenzweige, Draht, einen Strohkranz, Kerzenhalter, Kerzen und etwas Fantasie.
Wie wäre es zum Beispiel mit Zimtstangen, getrockneten Blüten oder bunt angemalten Tannenzapfen als Deko? Oder DIY Dip-Dye-Kerzen? Hierfür brauchst Du einfach nur eine weiße Kerze in buntes Wachs aus alten Kerzenstumpen zu tauchen.
Imkado Kerzen Bastelset
- Sicher
- Nachhaltig
- Für Kinder ab 4 Jahren
Weihnachtsflucht planen
Du wünschst Dir weiße Weihnachten wie im Video zu „Last Christmas“ von Wham? Dann buche spätestens jetzt mit Deinen Freundinnen und Freunden oder Deiner Familie eine Unterkunft in den Bergen.
Im bayerischen Lenggries etwa gibt’s viele urige Hütten und in Hochfilzen, Tirols schneereichstem Dorf, führen Langlauf-Loipen durch einsame Wälder.
Adventskalender basteln
Wetten, Du findest in Deinen Schubladen ausreichend Material für einen selbstgemachten Adventskalender? Brottüten aus Papier eignen sich zum Beispiel, um darin 24 Kleinigkeiten zu verstecken und mit Schleifenband an einem Ast oder Hula-Hoop-Reifen aufzuhängen.
Oder Du bastelst aus Klorollen und Krepppapier 24 Knallbonbons, beklebst sie mit Zahlen und befüllst sie mit Überraschungen. Auch hübsch: Papphäuser aus alten Glühbirnenschachteln, die Du auf einem Tablett wie ein kleines Dorf arrangieren kannst.
Als Füllmaterial eignen sich z. B. Badezusätze, Sticker, Seifen oder Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse. Je nachdem, für wen Du den Kalender bastelst, kannst Du ihn individuell bestücken.
1. Adventswoche
Papa spielt den Nikolaus?
Lieber nicht, denn Kinder erkennen ihren Papa garantiert auch mit angeklebtem Bart und verstellter Stimme. Wir empfehlen deshalb, einen Nikolaus-Profi zu engagieren, um die Kinder zu überraschen.
Weihnachtskekse backen
Selbst gebackene Kekse machen sich immer gut im Nikolausstiefel. Besonders leicht gelingen Spitzbuben mit Johannisbeergelee, und bei Kindern sind Schneemannkekse der Hit.
Hierfür musst Du einfach nur runde Mürbeteigkekse ausstechen, diese mit Zuckerguss bestreichen und darauf einen Schneemann aus Marshmallows “bauen“. Wenn es was ganz Persönliches sein soll: Individuelle Keksausstecher lassen sich aus einem Alu-Partyblech ausschneiden.
Glögg trinken und Weihnachtsdeko basteln
Die dunklen Tage werden zu etwas Schönem und Gemütlichem, wenn Du Freundinnen, Freunde und Familie zum gemeinsamen Basteln von Weihnachtsdeko und Glögg-Trinken einlädst.
Während der skandinavische Glühwein den Duft von Zimt, Kardamom und Nelken verströmt, könnt Ihr zum Beispiel Anhänger aus getrockneten Orangenscheiben basteln oder aus Papiertüten Sterne ausschneiden.
Ebenfalls ein schöner Brauch: Orangen mit Nelken bestücken und mit Schleifenband aufhängen. Ihr Duft versetzt garantiert jede:n in Weihnachtsstimmung.
2. Adventswoche
Weihnachtskarten verschicken
Ein Ritual, das Dich in der hektischen Weihnachtszeit zur Ruhe kommen lässt: Weihnachtskarten schreiben und das Jahr Revue passieren lassen. Oder gemeinsam mit Deinen Kindern Pop-up-Karten für die ganze Familie basteln.
Hierfür brauchst Du einfach nur aus Tonpapier Klappkarten zu falzen und in die Mitte einen Papier-Weihnachtsbaum zu kleben, der beim Öffnen der Karte „aufpoppt“. Auch schön: Schneemänner mit einem Kartoffelstempel auf Papier drucken.
Weihnachtsgeschenke organisieren
Bevor Du kurz vor der Bescherung planlos durch die Innenstadt irrst, überleg Dir lieber in der zweiten Adventswoche schon, womit Du Deine Liebsten überraschen willst.
Sonst läuft Dir die Zeit davon, Fäustlinge selbst zu stricken oder Gutscheine für gemeinsame Gin-Tastings, Tanzkurse, Barista-Workshops oder Spa-Besuche zu organisieren.
Weihnachtsfeier überstehen
Mit der weihnachtlichen Besinnlichkeit ist bei der betrieblichen Weihnachtsfeier erst mal Schluss. Solltest Du Dir dort ein paar Gläser Glühwein zu viel genehmigt haben, empfehlen wir Dir für den nächsten Tag ein ausgewogenes Katerfrühstück.
Fruchtsäfte füllen deinen Kalium- und Natrium Speicher wieder auf und Eingelegtes wie Rollmops oder Gewürzgurken deinen Salzspeicher.
Tipp: Ein Vollkorntoast mit Avocado und Ei verleiht Dir die nötige Energie, um den Kater zu überstehen.
Wissen Sie schon wie man das Jahresende im Büro vorbereitet? Oft muss noch viel vorbereitet werden. Wir haben eine Zusammenstellung an Punkten die Sie zum Jahresende im Büro noch erledigen sollten.
3. Adventswoche
Weihnachtsmenü planen
Soll’s dieses Jahr mal nicht der klassische Weihnachtsbraten sein? Dann starte spätestens jetzt mit der Menüplanung für Weihnachten. Halte nach dem besten Käse für ein Raclette Ausschau, bestelle einen Gourmet-Lachs vor oder überlege Dir kreative Zutaten fürs gemeinsame Fondue während der Weihnachtszeit.
Um auf Ideen fürs Festessen zu kommen, hilft auch der Blick in andere Länder. Wie wäre es zum Beispiel mal mit Pavlova zum Dessert wie in Neuseeland? Die Baisertorte mit Sahne, Kiwis und Beeren schmeckt Groß und Klein und ist leicht gemacht.
Filme für die Vorweihnachtszeit
Nichts bringt an dunklen Wintertagen mehr Spaß, als sich mit seinen Liebsten aufs Sofa zu kuscheln und Weihnachtsfilme zu schauen.
Hier sind unsere Tipps für einen schönen Weihnachtsfilm für Kinder und Erwachsene:
- „Buddy, der Weihnachtself“ mit Will Ferrell etwa bedient den Humor aller Altersgruppen
- Der Zeichentrickfilm „Klaus“ auf Netflix funktioniert auf mehreren Ebenen für Kinder und Erwachsene und der TV-Sketch
- „Weihnachten bei Hoppenstedts“ von Loriot lehrt auch die Kleinsten feinsinnigen Humor und was es mit dem Spruch „Früher war mehr Lametta“ auf sich hat
Küche auf Vordermann bringen
Ist der Backofen sauber? Das Silberbesteck poliert? Und ausreichend Platz im Eisfach vorhanden? Bereite spätestens jetzt die Küche aufs Weihnachtsfest vor damit der Heilige Abend auch wirklich „heilig“ bleibt.
4. Adventswoche
Nachhaltiger Weihnachtsbaum
Eine super Alternative zu nadelnden Nordmanntannen sind Weihnachtsbäume im Topf zum Mieten. Ihre Zweige bleiben garantiert frisch und sie sind noch dazu nachhaltig.
Denn nach den Weihnachtstagen dürfen sie in der Gärtnerei oder in der Baumschule weiter wachsen. Leihbäume bekommst Du zum Beispiel bei rent-a-plant.de in Hamburg oder bei deutschlandweiten Anbietern wie weihnachtsbaumfreunde.de.
DIY-Geschenkpapier
Bringt Spaß und spart Geld: selbst Geschenkpapier bedrucken. Alles, was Du dafür benötigst, sind Stempelfarbe und Packpapier.
Oder Du schneidest Schablonen aus Tonpapier aus und malst sie aus. Als Motive eignen sich Sterne oder die Umrisse eines Rentiers.
Tipp: Stempel lassen sich auch aus Radiergummis schnitzen.
Neue Weihnachtsbräuche einführen
Irgendwie deprimierend: wenn sich die Kinder auf die Geschenke stürzen und die Bescherung nach fünf Minuten vorbei ist. Das soll der Lohn für all die Mühe sein? Zum Glück lässt sich der Zauber unterm Tannenbaum länger aufrechterhalten: etwa wenn man um die Geschenke unter dem Tannenbaum würfelt und eins nach dem anderen öffnet.
Oder das jüngste Familienmitglied das erste Geschenk auspacken darf und dann je nach Alter der oder die Nächste dran ist. So bleibt genug Zeit, alle Geschenke in Ruhe zu betrachten, und der Rest der Familie kann sich mitfreuen. Und aus dem Heiligen Abend wird tatsächlich eine schöne Bescherung!