Berufsalltag meisternStimme trainieren mit nur 9 Übungen für den Alltag

Stimme trainieren mit nur 9 Übungen für den Alltag

Fast jeder zweite Deutsche nutzt seine Stimme täglich sechs Stunden oder mehr auf Belastungsebene. Doch die wenigsten pflegen ihre Stimme. Diese neun Tipps sind gut in den Alltag zu integrieren und stärken die Stimme.

Stimme aufwecken

Ihre Stimme ist ein äußerst sensibles Organ. Sie reagiert auf jede Form von Stress, Disharmonie, Verspannung oder Müdigkeit des Körpers. 

Wie bei jedem Sport gilt also: Wärmen Sie sich auf, bevor Sie volle Leistung bringen müssen! Dehnen und strecken Sie sich gleich nach dem Aufwachen und gurgeln Sie nach dem Zähneputzen, während Sie gleichzeitig dabei Töne von sich geben. 

Öffnen Sie im Laufe des Tages immer wieder das Fenster, wiederholen Sie das Dehnen und atmen Sie tief durch.

Kiefer lockern

Verspannungen im Kiefer sind das größte Hindernis für gutes Sprechen. Ein Mittel, das zumindest vorübergehend zu verbessern, ist aktives und herzhaftes Gähnen. Es weitet und dehnt den Kiefer, lockert den Kehlkopf und öffnet den Brustkorb. 

Ebenso effektiv für einen lockeren Kiefer ist es, die Lippen flattern zu lassen, indem Sie prusten wie ein Pferd. Das sorgt als Nebeneffekt auch für prallere Lippen.

Summen für eine tiefe Stimme

Das beste Training für die Stimme ist das Summen. Mit locker geschlossenen Lippen und der Vorstellung, als hätten Sie eine kleine Luftblase zwischen Oberlippe und Schneidezähnen. 

Egal was, egal wann, egal wo leises Summen geht fast überall. Weiten Sie dabei den Brustkorb mithilfe der Zwischenrippenmuskulatur und versuchen Sie, Ihr eigenes Klingen (im Innenohr und hinter dem Brustbein) zu hören. Regelmäßiges Summen ist der Garant für eine tiefe Stimme.

Atmung hilft beim sprechen

Die Atmung von Brust- auf Bauchatmung umzustellen ist unumgänglich, wenn Sie sich eine starke Stimme wünschen. Zudem dient es auch der Stressregulierung. 

Eine einfache Möglichkeit dies zu trainieren, ist die folgende: Legen Sie sich auf den Rücken mit einem möglichst schweren Buch auf dem unteren Bauch und heben Sie dieses beim Einatmen in die Höhe. Versuchen Sie es anschließend mit den Konsonanten p-t-k-s-f in die Höhe zu schubsen. Auch herzhaftes Lachen trainiert die Stützkraft Ihres Zwerchfells.

Richtig ausatmen

Wenn das Ausatmen vernachlässigt wird, gerät die Stimme mehr und mehr aus der Balance und unter Druck. Hier ein Tipp mit Sofortwirkung: Atmen Sie ab und zu „im Kreis“. 

Machen Sie keine Pause zwischen Ein- und Ausatmen, indem Sie das eine in das andere ineinanderfließen lassen, möglichst ohne den geringsten Übergang zu spüren. Wenn Sie das noch mit der Bauchatmung und einem geöffneten Brustkorb verbinden, sind Sie schon fast ein Atem-Profi.

Schauspielertrick für eine klare Aussprache

Sehr oft hört man Klagen über undeutliche Sprache. Hier ein uralter Schauspielertrick zur Verbesserung: Krümmen Sie Ihren Daumen halten Sie ihn quer in den Mund und versuchen Sie möglichst verständlich um ihn herum zu sprechen. Das zwingt Ihre Lippen und Wangenmuskulatur sowie Ihre Zunge, sich intensiver zu bewegen, was bei regelmäßiger Anwendung zu einer deutlicheren Aussprache führt.

Hilfe gegen Heiserkeit

Erwärmen Sie einen Esslöffel Olivenöl, tränken Sie ein Stück Watte damit und legen Sie es dann auf den Kehlkopf (vorher Temperatur vorsichtig testen), darüber ein Papiertaschentuch und ein Baumwolltaschentuch, das man gut binden kann, dann – wenn Sie haben –, einen Seidenschal. Als äußerste Schicht kommt ein richtig dicker Schal darum. Dann ab ins Bett. Das wirkt Wunder!

Trinken für die Stimmfarbe

Mit einem trockenen Hals ist „nicht gut sprechen“. Wenn Feuchtigkeit fehlt, tendiert die Schleimhaut unserer Stimmlippen „spröde“ zu werden und der Klang der Stimme wird beeinträchtigt. 

Trinken sie regelmäßig und genug, möglichst gutes und vor allem stilles Wasser oder auch Kräutertee.

Schlafen für weniger Stress in der Stimme

Wie so vieles im Leben wird auch die Stimme durch genügend Schlaf günstig beeinflusst. Unser Kehlkopf ist generell sehr störanfällig. 

Er reagiert „ungehalten“ auf jede Form von Stress. Nicht umsonst heißt es im Volksmund „Das hat mir die Stimme verschlagen.“ Also: Auf ausreichend Schlaf achten.

Bewerte diesen Beitrag!

Möchtest du den Beitrag teilen ...

Wie können wir den Beitrag verbessern?

Marina Salow Profilbild
Auf Beautymadel möchte ich mich als Mutter und Hausfrau verwirklichen. Ich betreibe Beautymadel seit 2021 und schreibe Beiträge zum Themen wie Gesundheit, Ernährung, Beauty, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden.

Mitglied werden

DIE NEUSTE BEITRÄGE ZUERST LESEN

REGELMÄßIGE GEWINNSPIELE MIT UNSEREN PARTNERN

BEITRÄGE VON EXPERTEN FÜR DICH VERFASST

KOSTENLOSE BEAUTY BERATUNG

Hier bekommst du exklusiven Zugang zu den 40.000 Mitgliedern auf Beautymadel.

Beiträge für Abonnenten ⇢
Neue Beiträge
Beiträge die dich interessieren könnten
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image